5151+ Bewertungen
Bestellen bis 16:00 Uhr für Versand am selben Tag
14 Tage Rückgabe
GB
DE
Privat
Geschäftlich
Filter
Preis
bis
Farbe
LED-DIS-Typ
Raspberry Pi
Header sind einfache, aber unverzichtbare Komponenten in der Elektronik. Sie stellen elektrische Verbindungen zwischen Komponenten wie Leiterplatten, Modulen und Sensoren her. Mithilfe von Headern können Sie Komponenten schnell anschließen oder austauschen, ohne erneut löten zu müssen. Damit sind sie ideal für alle, die experimentieren oder schnell testen möchten. Egal, ob Sie mit einem Arduino, Raspberry Pi oder ESP32 arbeiten, Header erleichtern Ihnen die Arbeit. Sie sind in vielen Formen erhältlich und passen zu jeder Art von Projekt. Von der einfachen Schaltung bis zum professionellen Prototyp.
14 Produkte gefunden
Sortieren nach:
Header gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die am häufigsten verwendete Variante ist die Stiftleiste. Diese erkennen Sie an den hervorstehenden Stiften. Sie passen direkt in eine Steckplatine oder einen Buchsenstecker. Dadurch eignen sie sich gut zum Anschließen von Modulen oder Erweiterungen.
Eine Buchsenleiste verfügt über Öffnungen, in die Stifte passen. Diesen Typ verwenden Sie, wenn Sie Teile häufig austauschen möchten. Sie sind besonders nützlich in modularen Systemen.
Es gibt auch Breakaway-Kopfbälle. Dabei handelt es sich um lange Streifen, die Sie selbst auf die passende Länge zuschneiden. Ideal für Projekte mit ungewöhnlicher Form oder zusätzlichen Verbindungspunkten.
In Kompaktgehäusen kommen häufig Ecksteckverbinder zum Einsatz. Diese stehen im 90-Grad-Winkel und sind perfekt, wenn Sie Platz sparen möchten oder horizontale Verbindungen benötigen.
Einige Header haben mehrere Reihen oder zusätzliche Pins. Dies sieht man häufig bei Erweiterungskarten, wie zum Beispiel HATs für den Raspberry Pi . Achten Sie unbedingt auf das Rastermaß: Das ist der Abstand zwischen den Pins. Die Standardgröße beträgt 2,54 mm. Es passt auf die meisten Steckplatinen und Entwicklungsplatinen.
Durch die Wahl des richtigen Headers vermeiden Sie Frustration beim Aufbau Ihrer Schaltung. Die richtige Größe und Ausrichtung macht Ihre Arbeit schneller und zuverlässiger.
Header spielen beim Testen und Entwickeln elektronischer Produkte eine Schlüsselrolle. Beim Löten von Komponenten auf eine Leiterplatte bieten Ihnen Stiftleisten die Freiheit, Module oder Kabel anzuschließen, ohne sie an ihrem Platz zu befestigen. Auf diese Weise können Sie etwas testen oder ersetzen, ohne Ihr gesamtes Setup überarbeiten zu müssen.
Auf Steckplatinen sind Header nützlich, um Mikrocontroller sicher zu montieren. So ist eine einfache Verbindung zu Sensoren, Tastern oder Displays möglich.
Auch für Kabelverbindungen sind Header sinnvoll. Buchsenleisten können zum Einstecken von Überbrückungskabeln oder Steckern verwendet werden. Damit können Sie andere Komponenten mit Strom versorgen oder Daten an diese senden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen schnelle Anpassungen während des Designs. Dies ist in der Entwurfsphase jedes elektronischen Systems unverzichtbar.
Der modulare Aufbau spart Zeit. Sie können Teile wiederverwenden oder das System problemlos warten. Header machen das möglich.
Überlegen Sie sich im Vorfeld, welchen Zweck Ihre Verbindung erfüllen soll. Möchten Sie etwas dauerhaft anschließen? Anschließend löten Sie den Header auf die Leiterplatte. Für temporäre Verbindungen sind Buchsenleisten oft besser geeignet.
Auch die Richtung des Kopfballs zählt. Bei kleinen Gehäusen ist es manchmal besser, einen Eckkopfteil zu wählen. Dies spart Platz und sorgt für eine logische Anordnung.
Achten Sie auf die Qualität. Vergoldete Stifte leiten besser und sind weniger korrosionsanfällig. Dies verlängert die Lebensdauer Ihres Projekts.
Überprüfen Sie abschließend die Kompatibilität. Die meisten Entwicklungsplatinen verwenden eine Rastergröße von 2,54 mm. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Bestellung.