webwinkelkeur logo

4.7 Ø

5117+ Bewertungen
webwinkelkeur logoAlle ansehen

5117+ Bewertungen

5117+ Bewertungen

Bestellen bis 16:00 Uhr für Versand am selben Tag

14 Tage Rückgabe

GB

DE

Privat

Geschäftlich

post featured

01/04/2025

Wie viel kostet 3D-Druck?

Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren große Popularität erlangt. Es wird sowohl von Hobbyisten als auch von Profis verwendet. Doch wie viel kostet der Einstieg in den 3D-Druck eigentlich? Welche Faktoren spielen bei der Ermittlung der endgültigen Kosten eine Rolle? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Bambu Lab FDM-Drucker ein. Wir besprechen die Anschaffungskosten, die Materialkosten und die Betriebskosten. Außerdem vergleichen wir die Kosten pro Ausdruck. Diese Informationen helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen, wenn Sie den Kauf eines 3D-Druckers in Erwägung ziehen.

Anschaffungskosten: Welche Bambu Lab Modelle passen zu Ihrem Budget?

Die Modelle im Überblick

Bambu Lab bietet eine große Auswahl an FDM-Druckern. Jedes ist einzigartig und hat seine eigenen besonderen Eigenschaften. Sie finden dort beispielsweise:

  • X1 Carbon : Das Flaggschiffmodell richtet sich an Benutzer, die maximale Leistungsfähigkeit und einen umfangreichen Funktionsumfang suchen. Die Basisversion kostet rund 1.300 Euro. Mit Option zur automatischen Materialzufuhr ( AMS ) für ca. 1.550,- € .
  • P1s : Dieses Modell bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Anfangs lag der Preis bei etwa 750 € , mittlerweile ist er auf etwa 890 € gesunken. Der P1S bietet hohe Druckgeschwindigkeiten und hochwertige Ergebnisse ohne zu viele Extras.
  • A1 : Das Einstiegsmodell für Anfänger. Mit einem Grundpreis von etwa 380 € ist dieser Drucker der günstigste. Außerdem ist ein Bundle mit AMS Lite (A1 Combo) für ca. 560 Euro erhältlich.
  • A1 mini : Das günstigste Modell. Dieser Drucker ist perfekt für kleine Modellbauer und Hobby-Anfänger. Mit einem Basispreis von ca. 230 € und einem Bundle-Preis (A1 Mini-Kombi) von ca. 390 €.

Was bekommen Sie für Ihr Geld?

Jedes Modell verfügt über seine eigenen, einzigartigen Funktionen. Das X1 Carbon verfügt über ein versiegeltes Gehäuse, aktive Filterung, fortschrittliche Sensoren und eine KI-Kamera. Dadurch eignet es sich ideal zum Bedrucken schwieriger Materialien wie ABS oder Nylon. Der P1S ist ein offener CoreXY-Drucker, der vor allem für seine hohe Druckgeschwindigkeit bekannt ist. Darüber hinaus bietet es eine solide Leistung, jedoch mit weniger „Luxus“-Funktionen. Die A1-Serie ist perfekt für Einsteiger. Es ist eine einfache, aber effektive Lösung. Mit automatischer Kalibrierung und genügend Funktionen, um sofort loszulegen. Zwar ist der Anschaffungspreis des X1 Carbon höher, die Zeitersparnis und die höhere Zuverlässigkeit machen dies jedoch wett. Deshalb lohnt sich für den anspruchsvollen Anwender oft die Mehrinvestition.

Materialkosten: Offizielle vs. generische Filamente

Offizielle Bambu Lab Filamente

Bambu Lab bietet eine Reihe von Filamenten an, die speziell für seine Drucker hergestellt wurden. Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie PLA, PETG oder TPU. Ein wichtiger Vorteil dieser Filamente ist der integrierte RFID-Chip auf der Spule. Dadurch kann Ihr Drucker über das Automatic Material System (AMS) automatisch die richtigen Druckprofile laden. Dies vereinfacht die Einrichtung und sorgt für optimale Druckergebnisse.

Hinweis:

  • RFID-Funktionalität: Der RFID-Chip funktioniert nur in Kombination mit den AMS-Systemen von Bambu Lab. Wenn Sie kein AMS haben, profitieren Sie nicht von dieser automatischen Anerkennung. Ohne AMS haben diese Filamente eigentlich keinen Vorteil.
  • Preise: Preisbeispiele sind unter anderem das Bambu PLA Basic. Der Preis für dieses Material beträgt rund 29 Euro pro Kilogramm. Auch andere Materialien wie PETG und ABS liegen preislich in einer ähnlichen Preisklasse. Spezielle Filamente/Farben sind immer teurer.
dd59055c52747d14c5060d39111eee46.png

Polymaker Filamente

Polymaker verfügt über eine große Auswahl an Filamentzelten. Darüber hinaus gehört Polymaker zu den Marken, die gute Qualität bieten.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Für Standardmaterialien wie PLA und PETG bietet Polymaker mehrere Optionen. Diese variieren preislich von der budgetfreundlichen Variante für 19,99 € bis hin zu einer hochwertigen Variante für 29 € bis 44 € pro Kilo. PolyTerra ist die budgetfreundliche Variante mit nur PLA und vielen verschiedenen Farboptionen. PolyLite und PolyMax werden für speziellere Zwecke hergestellt und sind daher teurer.
  • Benutzererfahrung: Polymaker-Filamente sind für ihre Qualität bekannt. Dies gewährleistet gleichmäßige Drucke und eine geringere Verstopfungsgefahr. Auch durch Sonderfarben und Lackierungen wird das Sortiment erweitert. Die Polymaker Filamente verfügen zwar über keinen RFID-Chip, sind aber trotzdem einfach zu verwenden. Alle Druckprofile von Polymaker sind standardmäßig in den Bamboo-Labordruckern integriert. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer Qualität und Zuverlässigkeit eine ausgezeichnete Wahl. Die Filamente können mit oder ohne AMS verwendet werden.
277038508f9bb2b9d6906b13fd098e06.webp

Generische Filamente und der Rat gegen AliExpress

Viele Benutzer ziehen aus Kostengründen Filamente von Marken wie eSun oder Sunlu in Betracht. Diese Alternativen werden oft zu Preisen zwischen 10 und 20 Euro pro Kilogramm verkauft. Das könnte es als Ersatz für das Polymaker- oder Bambus-Laborfilament interessant machen. Jedoch:

  • Qualität: Billiges Filament weist Verunreinigungen im Material oder einen abnormalen Durchmesser auf. Daher raten wir davon ab, Filamente bei Aliexpress oder anderen Billiganbietern zu bestellen. Durch die abweichende Qualität kann es zu Verstopfungen, Druckproblemen und sogar zu Brandgefahren kommen. Dies führt letztendlich zu einem höheren Wartungsaufwand und zusätzlichen Kosten.
  • Zuverlässigkeit: Bekannte Marken wie Bambu Lab und Polymaker investieren in Qualitätskontrolle. Durch den höheren Anschaffungspreis sind spätere Wartungskosten oder Fehldrucke für Sie geringer. Dies macht es zur richtigen Option für die langfristige Nutzung.

Zusammenfassung Materialkosten

Kurz gesagt, die offiziellen Bambu Lab-Filamente bieten zwar Vorteile in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit. Bieten Sie PolyMaker eine attraktive Alternative. Mit sehr guter Qualität und einem umfangreichen Sortiment ist dies die beste Wahl. Es wird dringend empfohlen, billiges Filament von AliExpress oder anderen unbekannten Anbietern zu vermeiden. Für langfristiges Sparen. Schließlich hängen die Materialkosten pro Druck direkt mit dem Gewicht des verwendeten Filaments zusammen. Ein fehlgeschlagener Druck ist Geldverschwendung und der Austausch einer defekten Düse verursacht zusätzliche Kosten.

Betriebskosten: Energieverbrauch und Wartung

Energieverbrauch beim Drucken

Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist der Energieverbrauch Ihres Druckers. Bambu Lab-Drucker gelten aufgrund ihrer Funktionen als relativ effizient. Trotz der hohen Temperaturen und hohen Geschwindigkeiten verbrauchen sie wenig Strom:

  • Im Durchschnitt verbraucht ein Drucker wie der X1 Carbon während eines Druckauftrags etwa 100–130 Watt .
  • Bei Spitzenlasten können die Spitzen kurzzeitig höher ausfallen. Diese Spitzen treten beim Erhitzen des Betts oder der Düse auf.
  • Beispielsweise wird bei einem 10-stündigen Druckauftrag ca. 1 kWh Strom verbraucht, was bei einem Tarif von 0,29 € pro kWh nur ca. 0,29 € Kosten verursacht.

Wartung und Ersatzteile

Wie bei anderen Maschinen gibt es auch bei 3D-Druckern Verschleißteile, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen:

  • Düsen: Je nach Typ (Edelstahl oder gehärteter Stahl) kann die Lebensdauer der Düsen zwischen 6 und 12 Monaten variieren. Ersatzteile kosten in der Regel nur wenige Euro pro Stück.
  • Konstruktionsplatten: Die flexiblen, PEI-beschichteten Platten können bei starker Beanspruchung Kratzer bekommen und werden in der Regel nach etwa einem Jahr ausgetauscht – eine neue Platte kostet etwa 30-40 € .
  • Filter und andere Teile: Bei Modellen mit geschlossenem Gehäuse, wie beispielsweise dem X1 Carbon, muss der Kohlefilter regelmäßig ausgetauscht werden. Auch Teile des AMS, wie Filamentschneider und PTFE-Schläuche, sind oft sehr günstig.

Rechnet man diese Wartungskosten zusammen, betragen die jährlichen Kosten – ohne Materialkosten – oft nur 20-50 € . Die Wartung ist relativ einfach und die Verfügbarkeit kostengünstiger Ersatzteile hält die Betriebsinvestitionen gering.

Druckkosten pro Modell: Wie berechnet man die Kosten pro Objekt?

Die Kosten pro Druck werden maßgeblich durch den Materialverbrauch bestimmt. Da Filament typischerweise zwischen 20 und 30 Euro pro Kilogramm kostet (je nachdem, ob Sie sich für offizielles oder generisches Filament entscheiden), können Sie schnell berechnen, was ein bestimmtes Druckobjekt kosten wird. Nachfolgend sehen Sie eine Beispieltabelle:

Druckgröße

Filament (Gramm)

Materialkosten (bei 25 €/kg)

Geschätzte Druckzeit

Energiekosten

Gesamte variable Kosten

Kleines Modell (z. B. eine Figur)

~50 g

1,25 €

ca. 2 Stunden

~0,05 €

± 1,30 €

Mittelgroßes Modell (z. B. Teil)

~200 g

5,00 €

~6–8 Stunden

~0,15–0,20 €

± 5,20 €

Großes Modell (z. B. Helm)

~500 g

12,50 €

~12–15 Stunden

~0,30–0,40 €

± 13 €

Mehrfarbendrucke: zusätzliches Material und Kosten

Bei der Verwendung des AMS für Mehrfarbdrucke entsteht durch den „Purge“-Prozess ein zusätzlicher Verbrauch. Dieses zusätzliche Material – oft in Form eines Spülturms – kann die Materialkosten pro Druck erhöhen. Beispielsweise kann ein 150 Gramm schweres Modell bis zu 300 Gramm Filament effektiv verbrauchen, wodurch die Kosten für das jeweilige Projekt entsprechend höher ausfallen. Dies ist ein wichtiger Kompromiss für Benutzer, die viel mehrfarbig drucken möchten: Komfort versus Kosten.

Sehen Sie sich hier das AMS an

46cb70e25c44a7bf4ac3ddf739381dea.png

Benutzererfahrung und Kostenvorteile

Effizienz und Zuverlässigkeit in der Praxis

Die Benutzererfahrungen mit Bambu Lab FDM-Druckern sind überwiegend positiv. Dank Funktionen wie automatischer Kalibrierung, Filament-Runout-Sensoren und sogar einer KI-Kamera zum Erkennen von „Spaghetti“ (fehlgeschlagenen Drucken) sparen Sie nicht nur Material, sondern auch jede Menge Zeit. Durch die hohen Druckgeschwindigkeiten – teilweise bis zu 500 mm/s – können Sie mehr Objekte in kürzerer Zeit produzieren. Dies ist sowohl für Hobbyisten als auch für Profis ein wichtiger Kostensparfaktor.

Spartipps aus der Praxis

Um die Kosten weiter zu senken, haben die Benutzer verschiedene Strategien entwickelt:

  • Auswahl generischer Filamente: Viele Benutzer stellen fest, dass die Verwendung günstigerer generischer Filamente die Gesamtmaterialkosten erheblich senkt, während die Druckqualität in der Regel erhalten bleibt.
  • Optimieren der Druckeinstellungen: Indem Sie mit der Düsengröße experimentieren, die Füllung verringern und einen Entwurfsmodus verwenden, können Sie Material und Druckzeit sparen.
  • Intelligente Nutzung des AMS: Indem Sie das AMS (Automatic Material System) nur für spezielle Drucke oder durch die Begrenzung von Farbwechseln verwenden, reduzieren Sie den Spülverbrauch und somit zusätzliche Materialkosten.

Für Hobbyisten vs. Profis

Für den beginnenden Maker bietet ein Modell wie das A1 einen erschwinglichen Einstieg mit einer benutzerfreundlichen Erfahrung. Der niedrigere Anschaffungspreis und die einfache Wartung machen ihn zu einer attraktiven Option für gelegentliche Ausdrucke. Für Profis oder kleine Unternehmen, die regelmäßiger und in größeren Mengen drucken, bieten der X1 Carbon oder P1P eine höhere Produktivität. Die höhere Anfangsinvestition wird durch die Zeitersparnis, Zuverlässigkeit und die geringen variablen Kosten pro Druck mehr als ausgeglichen. Auf diese Weise kann ein professioneller Benutzer im Laufe der Zeit Hunderte von Drucken zu einem Bruchteil der Kosten im Vergleich zu externen Druckdiensten erstellen.

Fazit: Ist die Investition in einen Bambu Lab-Drucker die richtige Wahl?

Wenn Sie alle Kostenpositionen auflisten, erhalten Sie ein klares Bild. Die Anfangsinvestition in einen Bambu Lab-Drucker reicht von einem Einstiegsmodell für etwa 350–400 € bis zu einem High-End-Modell wie dem X1 Carbon für 1400 € . Die Bambusfilamente sind etwas teurer, aber mit einem AMS einfacher zu verwenden. Darüber hinaus ist PolyMaker die günstigere Option, die dennoch eine gute Qualität liefert.

Für Bastler bedeutet dies, dass Sie trotz einer etwas höheren Investition in die Hardware von weniger Fehldrucken und schnelleren Ergebnissen profitieren. Profis und kleine Unternehmen sehen in den Druckern von Bambu Lab eine effiziente Möglichkeit, Prototypen und Kleinserien im eigenen Haus herzustellen. Die Kombination aus schnellem Drucken, geringem Energieverbrauch und minimalen Betriebskosten bedeutet, dass jeder investierte Euro tatsächlich zu einer höheren Produktivität und niedrigeren Kosten pro Teil beiträgt.

Kurz gesagt: Wenn Sie nach einer kostengünstigen, zuverlässigen und schnellen 3D-Drucklösung suchen, sind die FDM-Drucker von Bambu Lab eine ausgezeichnete Wahl. Durch die Flexibilität bei der Materialauswahl und die intelligente Automatisierung sparen Sie nicht nur Druckmaterialien, sondern auch wertvolle Zeit für Ihre kreativen Projekte.

Verwandte Artikel