5151+ Bewertungen
Bestellen bis 16:00 Uhr für Versand am selben Tag
14 Tage Rückgabe
GB
DE
Privat
Geschäftlich
Filter
Preis
bis
Sicherungen sind in jedem elektrischen System von entscheidender Bedeutung. Sie verhindern Schäden bei Überlastung oder Kurzschluss. Auf diese Weise verlängern sie die Lebensdauer Ihrer Geräte und sorgen für Sicherheit. Egal, ob Sie ein Hobbyprojekt bauen oder ein Gerät reparieren, eine gute Sicherung verhindert, dass andere Komponenten durchbrennen.
17 Produkte gefunden
Sortieren nach:
Eine Sicherung ist einfach, aber effektiv. Darin befindet sich ein dünner Draht, der bei zu hoher Stromstärke schmilzt. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen. Dadurch wird eine Beschädigung anderer Teile im Schaltkreis verhindert.
Die Sicherung opfert sich selbst, um die restliche Installation zu schützen. Dadurch eignet es sich für ein breites Anwendungsspektrum, von kleinen Schaltkreisen bis hin zu Haushaltsgeräten. Obwohl in modernen Systemen manchmal elektronischer Schutz verwendet wird, ist die Sicherung nach wie vor beliebt. Sie sind günstig, zuverlässig und einfach.
Es gibt zwei Haupttypen: Einmalsicherungen und wiederverwendbare Varianten. Hier konzentrieren wir uns auf Glassicherungen und Thermosicherungen. Jeder Typ hat seine eigenen Anwendungen und Vorteile.
Am bekanntesten sind Glassicherungen. Sie bestehen aus einem Glasröhrchen mit einem Draht zwischen zwei Metallkappen. Man findet sie häufig in elektronischen Geräten, Stromversorgungen und Verstärkern. Das Glas erleichtert die Sichtprüfung. Es gibt sie in schnellen und langsamen Varianten. Flinke Sicherungen reagieren sofort auf Spitzenströme. Träge Sicherungen tolerieren kurzzeitige Spitzen, wie sie beispielsweise in Motoren auftreten.
Thermische Sicherungen reagieren nicht auf Strom, sondern auf Temperatur. Sie kommen in Geräten vor, die heiß werden, wie etwa Kaffeemaschinen oder Haartrocknern. Bei zu hoher Temperatur schmilzt das Innenmaterial. Dadurch wird die Stromzufuhr dauerhaft unterbrochen. Sie sind nicht wiederverwendbar, aber zum Schutz vor Überhitzung unerlässlich.
Notieren Sie den Stromwert (in Ampere). Wählen Sie einen Wert, der etwas über dem Verbrauch Ihres Geräts liegt. Zu niedrig bedeutet, dass sie zu oft übertreibt. Zu hoch bietet zu wenig Schutz. Der Spannungswert muss mindestens der Systemspannung entsprechen.
Wählen Sie je nach Verwendung außerdem zwischen einer flinken oder trägen Sicherung. Bei Thermosicherungen ist die Auslösetemperatur wichtig. Schließlich müssen die Maße und Anschlüsse stimmen.