5158+ Bewertungen
Bestellen bis 16:00 Uhr für Versand am selben Tag
14 Tage Rückgabe
GB
DE
Privat
Geschäftlich
Filter
Preis
bis
Marke
PA-Filament, auch als Nylon bekannt, ist stark und vielseitig. Es eignet sich ideal zum Drucken funktionaler Teile. Hierzu zählen auch Anwendungen, die verschleiß- oder druckbeständig sein müssen. PA funktioniert unter rauen Bedingungen gut. Es kombiniert Stärke mit Flexibilität und Haltbarkeit. Dies macht es bei Profis und erfahrenen Hobbyisten beliebt. Sie verwenden PA, wenn Sie zuverlässige und stabile Drucke benötigen. Egal, ob Sie an Prototypen oder Endprodukten arbeiten, PA liefert gleichbleibende Qualität. Es ist eine intelligente Wahl für anspruchsvolle 3D-Druckprojekte.
5 Produkte gefunden
Sortieren nach:
In der Welt der Technik und des Prototypings gilt PA als führendes Material. Es wird häufig in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Produktentwicklung eingesetzt. Der Grund? PA weist eine gute Beständigkeit gegen Hitze, Reibung und mechanische Beanspruchung auf.
Auch in heimischen Werkstätten ist PA auf dem Vormarsch. Hersteller entscheiden sich dafür, wenn sie Teile wünschen, die mehr können, als nur gut auszusehen. Denken Sie an Funktionsverbindungen, bewegliche Teile oder Klemmen, die Kräften standhalten müssen. Wo PLA und ABS nicht mithalten können, kann PA mithalten.
PA steht für Polyamid. Es gehört zu den technischen Thermoplasten und ist auch als Nylon bekannt. Im Gegensatz zu PLA oder ABS ist PA robust und verschleißfest. Es nimmt Kräfte auf, ohne zu brechen, und hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten. Dadurch ist es ideal für Teile, die sich bewegen oder scheuern.
Es gibt verschiedene Arten von PA-Filamenten. Die bekanntesten sind PA6 und PA12. PA6 ist steifer und etwas zäher, PA12 ist flexibler und nimmt weniger Feuchtigkeit auf. Da PA hygroskopisch ist, zieht es Feuchtigkeit aus der Luft an. Dies kann die Druckqualität beeinträchtigen. Lagern Sie PA deshalb trocken. Für präzise Drucke oder lange Druckaufträge empfiehlt es sich, das Filament vorzutrocknen.
Bevor Sie PA-Filament kaufen, sollten Sie wissen, wofür Sie es verwenden möchten. Nicht alle PA-Filamente sind gleich. Einige sind mit Kohlefaser oder Fiberglas verstärkt. Diese Zusätze machen das Material besonders stabil, stellen aber auch Anforderungen an Ihren Drucker. Für solche Ausführungen benötigen Sie beispielsweise eine gehärtete Düse, da Standardmessing schnell verschleißt.
Überprüfen Sie auch die Spezifikationen Ihres 3D-Druckers. Sie benötigen ein Hotend, das mindestens 250 °C aushält. Darüber hinaus ist ein beheiztes Druckbett, idealerweise bis 100°C, wichtig. Eine geschlossene Druckkammer hilft, eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten. Dadurch werden Verformungen und Delaminationen verhindert. Wählen Sie vorzugsweise Filament, das vakuumverpackt ist und von einem seriösen Hersteller stammt. Das Polymaker Fiberon-Filament ist hierfür ein gutes Beispiel.
Die Einsatzmöglichkeiten von PA sind vielfältig. Durch die Kombination aus Festigkeit und Flexibilität eignet es sich für Teile, die unter Druck funktionieren müssen. Denken Sie an Zahnräder, Scharniere, Halterungen und Klemmen. Auch beim Prototyping von Teilen, die später aus Metall oder Spritzgusskunststoff gefertigt werden, bietet PA eine realistische Simulation.
Darüber hinaus ist PA beständig gegen Witterungseinflüsse und chemische Belastungen. Damit ist es optimal für den Einsatz im Außenbereich oder in industriellen Umgebungen geeignet. Von wasserdichten Gehäusen bis hin zu Teilen für Gartenmaschinen. Oder für temporäre Lösungen in einer Fabrik. Mit PA-Filament sind Sie in guten Händen.
PA-Filament stellt höhere Anforderungen an Ihren Drucker als Standardmaterialien wie PLA. Ihr Hotend sollte in der Lage sein, auf mindestens 250 °C zu erhitzen. Das Druckbett sollte auf 80 bis 100°C einstellbar sein. Für größere Drucke ist eine geschlossene Kammer nahezu unverzichtbar. Dies verhindert Temperaturschwankungen und sorgt für eine bessere Haftung zwischen den Schichten.
Verwenden Sie PA mit Kohlefaser, beispielsweise PA-CF? Dann benötigen Sie eine gehärtete Düse. Andernfalls verschleißt die Düse schnell. Zu den Druckern, die PA gut verarbeiten, gehören der Bambu Lab X1 und Bambu Lab H2D. Einige High-End-Modelle anderer Marken können auch PA verarbeiten, solange sie richtig eingestellt sind.
PA-Filament bietet mehr als nur starke Drucke. Es ist ein Material, bei dem die Leistung im Mittelpunkt steht. Man verwendet es nicht für Deko-Objekte, sondern für Teile, die wirklich etwas können müssen. Egal, ob Sie ein Ingenieur sind, der Prototypen testet, oder ein Hersteller, der funktionale Designs erstellt. Mit PA-Filament erhalten Sie Leistung, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit.
Wählen Sie bewusst. Bereiten Sie Ihren Drucker richtig vor. Und entdecken Sie selbst, warum PA-Filament in der Welt des 3D-Drucks ein so geschätztes Material ist.