Filter

Preis

bis

Marke

MB-Typ

LED-DIS-Typ

Fernbedienung

Raspberry Pi

Flacher Typ

Plattformen

26 Produkte gefunden

Sortieren nach:

Wählen Sie Ihre Plattform

Sie haben sich entschieden, einen Roboter zu bauen. Der erste Schritt besteht nun darin, eine Plattform auszuwählen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
  • 2WD (ein Roboter mit 2 Motoren)
  • 4WD (ein Roboter mit 4 Motoren)
  • Raupe
Neben den Unterschieden bei den Motoren bestehen auch die Plattformen aus unterschiedlichen Materialien. Die günstigeren Modelle bestehen aus Acryl, während die teureren Modelle aus einer hochfesten Aluminiumlegierung bestehen. Ein Anfänger kann mit einer einfachen Acrylplattform einen sehr schönen Roboter bauen. Wenn Sie fortgeschrittener sind, ist eine Plattform aus Aluminiumlegierung die bessere Wahl. Sie können dies noch viel weiter ausbauen.

Wählen Sie Ihren Controller

Im nächsten Schritt wählen Sie Ihren Controller aus. Diese Wahl hängt stark vom Einsatzzweck Ihres Roboters ab. Wenn Sie nur einen einfachen autonomen Roboter bauen möchten, bevorzugen wir auf jeden Fall einen Arduino-Roboter . Ein Arduino verfügt über PWM-Pins Sehr nützlich zum Steuern von Motoren. Wenn Sie beispielsweise einen Roboter bauen möchten, der Bildverarbeitung verwendet, ist Raspberry Pi Robot ein besserer Auswahl. Die Raspberry Pi -Boards verfügen nicht über PWM-Pins. Berücksichtigen Sie dies also bei Ihrer Wahl. Wenn Sie einen sehr umfangreichen Roboter bauen möchten, können Sie sich auch dafür entscheiden, sowohl ein Arduino- als auch ein Raspberry Pi -Board zu verwenden. Allerdings ist dies definitiv nichts für einen Anfänger.

Wählen Sie Ihre Komponenten

Sie haben jetzt fast alles, was Sie brauchen, um einen coolen Roboter zu bauen. Jetzt müssen Sie die Komponenten aussortieren. Um die Signale von Ihrem Controller an die Motoren zu senden, können Sie bei Arduino ein electronicsvoorjou.nl /arduino-board/arduino-shields/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Motor Shield verwenden. Wenn Sie ein anderes verwenden Controller können Sie einen electronicsvoorjou.nl /robotics/robotics-drivers/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Motortreiber verwenden. Um alles anzuschließen, benötigen Sie Überbrückungskabel und ein Steckbrett. Wenn Ihr Roboter autonom fahren soll, benötigen Sie Sensoren. Zwei coole Sensoren sind: Möchten Sie Ihren Roboter im Dunkeln fahren? Dann können Sie auch Beleuchtung hinzufügen.

Und fang an zu bauen!